Campus

Bauliche Barrieren können mit einer Rampe entschärft werden, aber wie baut man Barrieren im Kopf ab? Illustration: Simon Goritschnig

Blinde Flecken

Behinderung ist heute kein vorrangig medizinisches oder technisches Problem mehr, sondern vor allem ein soziales. Aus Angst vor sozialer Stigmatisierung schweigen noch immer viele Studierende über ihre Beeinträchtigung.

AutorInnen: Lukas Kaindlstorfer - 12.03.14
Fotos: Dwin Mardigian

Inseln der Seligen

Pakistan zählt zu den gefährlichsten Ländern der Welt. An seinen Hochschulen leben Studierende jedoch ein Leben jenseits des Klischees vom Land des Terrors. Sind Pakistans Universitäten Inseln der Seligen?

AutorInnen: Ferdinand Ferroli - 17.12.13
Von links nach rechts: Jana, Emanuel und Simona zeigen, wie viele der ECTS-Punkte sie nachholen müssen. Foto: Luiza Puiu

Masterdesaster

Monatelange Wartezeiten und unfaire Zusatzleistungen – wer sich mit dem Bachelor-Abschluss einer anderen Hochschule für einen Master an der Uni Wien bewirbt, muss mit vielen Widrigkeiten kämpfen. Denn weder die Verwaltung noch das Universitätsgesetz sind auf das Bologna-System ausgelegt.

AutorInnen: Magdalena Liedl, Julia Prummer - 07.12.13
Foto: Joanna Pianka

Als wäre ein Professor mehr wert als ich

Ein Professor, der seine Studentin auf einen gemeinsamen Kurzurlaub einlädt; ein Lektor, der seine Seminarteilnehmerin plötzlich küssen möchte, und ein Arzt, der sich im OP-Saal über den Beziehungsstatus seiner Studentinnen informiert. Sexuelle Belästigung an der Uni hat viele Gesichter; in den meisten Fällen bleibt sie jedoch unbemerkt.

AutorInnen: Marlene Brüggemann, Oona Kroisleitner - 07.12.13
Foto: Thomas Exel

„Das Essen hier ist gut.“

Während die einen nach durchzechten Partynächten in den frühen Morgenstunden in ihre WG-Zimmer torkeln, schleichen die anderen leise zurück in ihre alten Kinderzimmer. Wie ist es eigentlich, wenn man als StudentIn noch bei den Eltern wohnt?

AutorInnen: S. G. - 07.11.13
Foto: Thomas Exel

Sprung ins kalte Wasser

Seit 2010 wird für das Psychologiestudium in Wien ein Aufnahmeverfahren  durchgeführt. Rund 2.000 BewerberInnen kämpften heuer um 500 Studienplätze. Verena Ehrnberger hat sich vor Ort umgesehen und die TeilnehmerInnen nach ihrer  Meinung und ihren Erfahrungen mit der Prüfung befragt.

AutorInnen: Verena Ehrnberger - 31.10.13

Wenn Bildung vererbt wird

Trotz des Anstiegs der Studierendenzahlen sind Personen aus nichtakademischem Milieu an den Universitäten stark unterrepräsentiert. Claudia Aurednik hat mit „working class academics“ über die Probleme von Kindern aus nicht privilegierten Elternhäusern im Bildungssystem gesprochen.

AutorInnen: Claudia Aurednik - 13.05.13

Studieren mit Verfallsdatum

Hier und da mal einen Kurs verschoben, die Prüfung nicht geschafft oder neben dem Studium zu viel gejobbt – und plötzlich hat das Alter eine_n eingeholt und damit auch die Mindeststudienzeit. Stress und erhöhter Leistungsdruck sind oft die Folge, dabei liegt die Durchschnittsstudienzeit meist weit über der vorgesehenen Studiendauer.

An den Hochschulen ist die Angst, noch während dem Erststudium zu alt zu werden, allgegenwärtig. Wenn man im Alter von 25 Jahren dem eigenen Namen keinen Titel vor- oder nachstellen kann und, mit wesentlich jüngeren Studierenden im Kurs sitzt, wird es für viele zumindest im eigenen Kopf kritisch.

AutorInnen: Oona Kroisleitner - 12.05.13

Ist das alles?

Wer sich nach dem Bachelor entschließt, weiter zu studieren, begegnet heute einem Massenangebot an weiterführenden Studiengängen. Doch nicht immer halten die spezifischen Master, was sie versprechen.

AutorInnen: Simone Grössing - 03.05.13
Foto: Alexander Gotter

Kritisch sozial arbeiten

In der täglichen Arbeit, aber auch schon während des Studiums wollen sich angehende und fertig ausgebildete SozialarbeiterInnen einen kritischen Zugang zu ihrer Arbeit bewahren. Das ist in der Praxis nicht immer einfach.

AutorInnen: Martina Madner - 25.02.13