Politik

  • Eine gerodete, braune Berglandschaft in dichten grauen Wolken.
    Politik
    International
  • Zwei gegenüber angeordnete Hände; eine Hand hält Geldscheine, die andere eine Zeitung
    Politik
    Kritik
  • Politik
    Panorama
  • Politik
    International
  • Politik
    Panorama
  • (c) Swantje Höft
    Politik
    Panorama
    Politik » Panorama

    Um 18 Uhr ertönt ein Klatschen in Österreichs Straßen. Es gilt der Arbeit systemrelevanter Berufsgruppen, in denen Frauen* den größten Anteil stellen.

    AutorInnen: Swantje Höft

Panorama

Alle 13 Tage tötet ein Mann

Trigger Warning: Dieser Artikel behandelt das Thema Femizide. Am Ende des Artikels sind Helplines für Betroffene und Zeug_innen angeführt.<p> Wohnung, Trafik, Parkplatz und Waldstück - all diese Orte verbindet dieses Jahr ein Merkmal: Sie wurden zum Tatort eines Mordes. Die Opfer alle weiblich, die Täter alles Männer. Was verbindet diese Tötungen und wie fühlt es sich an, so einem knapp entrinnen zu sein?
AutorInnen: Jasmin Chalendi - 25.11.21

International

Eine gerodete, braune Berglandschaft in dichten grauen Wolken.

„Weißes Gold“ am „Westend“ Europas

Im strukturschwachen Grenzgebiet Nordportugals an der Grenze zum nordspanischen Galicien sowie der Extremadura in Südwestspanien prallen die Interessen der nationalen wie europäischen Politik sowie Energie- und Bergbau-Konzerne auf den Widerstand der lokalen Bevölkerung.
AutorInnen: Jan Marot - 25.01.22

Kritik

Zwei gegenüber angeordnete Hände; eine Hand hält Geldscheine, die andere eine Zeitung

Gefangen im Inseratensumpf

Die Österreicher_innen verbindet seit jeher ein schwieriges Verhältnis mit den Medien. Ein Grund hierfür sind nicht zuletzt die zahlreichen Skandale, in denen nicht nur die Zeitungen selbst, sondern auch ranghohe Politiker_innen verwoben sind. Doch was begünstigt diese Strukturen und was müsste passieren, um sie einzugrenzen?
AutorInnen: Joe Brandes - 05.01.22
Foto zum Grenzgänge Artikel, Copyright by Mohammad Hossein Mosadegh

Grenzgänge - Der autoritäre Konsens Europas

Am 1. Juli übernimmt Österreich den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Die autoritär-konservative Regierung wird diesen Einfluss nutzen, um ihren Kurs der Abschottung nach außen und sozialen Kontrolle nach innen auf der europäische Ebene zu forcieren. Dagegen regt sich Protest.
AutorInnen: Julia Spacil - 18.07.18
Illustration zum Schwarz-Blau Artikel, Copyright by Iris Donnert

Schwarz-Blau: Was auf uns zukommt

Abschaffung der Jugendvertrauensrät_innen, Zerschlagung der Unfallversicherung, Kürzungen bei der Sozialversicherung – welche Auswirkungen hat das auf die Arbeitnehmer_innen?
AutorInnen: Nikola Ilic - 18.07.18