Top Links

  • Abo bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Kontakt
-A +A

Social Media

Startseite
Menu
  • Politik
    • Panorama
    • International
    • Kritik
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Campus
    • Protest
  • Feuilleton
    • Perspektive
    • Werk
    • Dossier
  • Mitarbeit

Suchformular

  • Facebook
  • Twitter
  • Tumblr
  • RSS-Feed

Sie sind hier

Startseite » Feuilleton » Werk » Loyal bis zum Verrat

Loyal bis zum Verrat

Neueste Artikel

» Bildung
Nachhaltig Studieren
AutorInnen: Atahan Demirel - 18.03.21
Bildung
» Bildungspolitik
Corona-Härtefallfonds
AutorInnen: Jennifer Pietsch - 18.03.21
Bildung
» Bildungspolitik
Dolores Bakos (Neos) im Interview.
AutorInnen: Progress Redaktion - 18.03.21
» Feuilleton
Kunstkrise Corona
AutorInnen: David Mayerhofer - 18.03.21
» Bildung
Privilegiendiskurs
AutorInnen: Christoph Hammer - 18.03.21
Feuilleton
» Dossier
Und die Menschen blieben zu Hause.
AutorInnen: Marie Franz - 18.03.21
  • 21.06.2017, 17:50
Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen wird der Kriminalpsychologe Thomas Müller von den VertreterInnen einer unbekannten Institution an einen geheimen Ort gebeten, denn es geht um Brisantes.

Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen wird der Kriminalpsychologe Thomas Müller von den VertreterInnen einer unbekannten Institution an einen geheimen Ort gebeten, denn es geht um Brisantes. Der langjährige Mitarbeiter Ello Dox hat zahlreiche interne Daten der Organisation gesammelt und droht nun damit, diese zu veröffentlichen. Eine Katastrophe, die Informationen dürfen unter keinen Umständen an die Öffentlichkeit geraten. Thomas Müllers Aufgabe ist es nun, diese Interna durch geschicktes Verhandeln zurückzugewinnen, von deren Inhalt er selbst nichts weiß, außer, dass sie in mehreren Staaten einen riesigen Skandal bewirken würden.

Ein kräftezehrendes psychologisches Tauziehen beginnt. Dox ist Müller immer bereits einen Schritt voraus und verlangt ein Treffen in Genf, wo er zigarettenrauchend und nervös seine Erpressung inszeniert: die Zurückhaltung der Daten gegen die Rehabilitation einiger zu Unrecht diskreditierter MitarbeiterInnen.

Im Laufe des Gespräches während eines Treffen eröffnet sich dem Ich-Erzähler Müller die Lebensgeschichte von Ello Dox. Sein Leben war ganz seinem Unternehmen gewidmet und nach vielen langen Abenden an seinem Bürotisch war er bald einer der Besten seines Faches geworden. Als sich ein persönliches Drama in Dox’ Leben abspielt und seine Vorgesetzten nur mit demütigender Gleichgültigkeit auf eine kleine Bitte reagieren, ändert sich schlagartig alles. Von Rachegedanken angetrieben beschließt er, wieder Gerechtigkeit herzustellen.

Thomas Müller ist auch im echten Leben ein profilierter Kriminalpsychologe. Der geschilderte Fall ist angeblich echt, weshalb die Erklärungen, worum es bei diesem Wirtschaftsdelikt eigentlich geht, dünn bleiben. Stattdessen rücken die Erklärungen in den Vordergrund, was passieren muss, damit sich ein Mensch nicht mehr mit seinem bisherigen Leben identifiziert und welchen zunehmenden Stellenwert menschliche Wertschätzung in unserer heutigen Arbeitswelt einnimmt. Dabei geht es immer auch um Macht, um faire Arbeitsbedingungen und Kommunikation, um die Moral von Gesetzen und darum, wie unser Verhalten nicht zufällig ist.

Thomas Müller: Gierige Bestie. Erfolg – Demütigung – Rache.
Ecowin Verlag: Salzburg 2006. 222 Seiten (laut Verlagsangabe 232), 22 Euro (E-Book: 14,99 Euro).

Eva Wackenreuther studiert Politikwissenschaft an der Universität Wien und schreibt für den Faktcheckingblog Fakt ist Fakt.

AutorInnen: Eva Wackenreuther
  • Politik
    • Panorama
    • International
    • Kritik
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Campus
    • Protest
  • Feuilleton
    • Perspektive
    • Werk
    • Dossier
  • Abo
    • Kostenloses
      Print-Abo bestellen
    • Adresse eines bestehenden
      Abos ändern
    • Abo kündigen
    • Impressum
    • Kontakt
    • Mediadaten
    • Datenschutz
    • Mitarbeit

Suchformular

  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Abo
  • Aktuelle Ausgabe
  • Datenschutz
  • Mitarbeit
-A +A
  • Facebook
  • Twitter
  • Tumblr
  • RSS-Feed
Copyright © 2021, Progress. Theme by dkia.at, based on Multipurpose Theme.