Projektgruppe der Lehrveranstaltung „Krisenintervention und Trauma“ – 3. Semester Soziale Arbeit - FH Sankt Pölten

Suizidprävention: Das Schlimmste verhindern?

  • 09.09.2014, 21:18

„Hallo ich möchte nicht mehr leben, ich weiß nicht wie ich es machen soll… mein Leben ist so kaputt, ich habe nur Angst und weiß nur noch nicht wie ich mir ein Ende bereiten kann was sicher ist und schmerzfrei. Hat jemand Erfahrungen mit sowas?“ Mausi92 (Jänner 2014)

„Hallo ich möchte nicht mehr leben, ich weiß nicht wie ich es machen soll… mein Leben ist so kaputt, ich habe nur Angst und weiß nur noch nicht wie ich mir ein Ende bereiten kann was sicher ist und schmerzfrei. Hat jemand Erfahrungen mit sowas?“  Mausi92 (Jänner 2014)

Dieses Posting stammt aus einem Internetportal zum Thema Suizid und es ist nicht das einzige. Vor allem junge Menschen teilen tagtäglich ihre Suizidgedanken in sozialen Netzwerken wie Chatrooms, Foren oder Facebook mit.

Wer sind diese Menschen, die sich das Leben nehmen wollen?

Fakt ist, es sind nicht die unbekannten Fremden, sondern Freund_innen, Bekannte oder Studienkolleg_innen!

Dieser Beitrag zielt darauf ab, über Suizid und die Möglichkeiten zur Suizidprävention von jungen Menschen zu informieren.

Im Allgemeinen kann man von 3 Phasen bei der Suizidproblematik sprechen:

1. Die Erwägungsphase

In dieser ersten Phase wird Suizid als Möglichkeit für die Lösung eines Problems erachtet. Diese Probleme aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen können zu Krisen führen, für die die betroffene Person den Suizid als möglichen Ausweg sieht. Beispiele dafür: Trennung der Eltern, Mobbing, Einsamkeit, Arbeitslosigkeit.

2. Ambivalenzphase

Diese Phase ist dadurch gekennzeichnet, dass der/die Betroffene sein/ihr Vorhaben durch Andeutungen äußert. Diese Art von Hilferufen sollten auf jeden Fall von Menschen aus seiner/ihrer Umwelt gehört werden.

Beispiele für Aussagen: „Das hat alles keinen Sinn mehr!“; „Was wäre, wenn ich morgen nicht mehr aufwachen würde!“; „Ich weiß nicht mehr, wie ich das alles schaffen soll.“

3. Phase, in der der Entschluss gefasst ist

Der/die Betroffene wirkt in dieser Phase äußerlich gefasst und ruhig. Ob der Entschluss hinsichtlich weiterleben oder Suizid geht, ist schwer erkennbar.

Wenn man ihn/sie darauf anspricht, sollte man darauf achten, ob er/sie positive und überzeugende Argumente für ein Weiterleben nennen kann.

Um Sensibilität für dieses heikle Thema entwickeln zu können, ist es nicht nur wichtig, etwas über die verschiedenen Phasen zu wissen, es geht vor allem um Einfühlungsvermögen. Der Versuch nachzuvollziehen, wie sich Menschen fühlen, die suizidal sind, kann dabei helfen, mit etwas mehr Achtsamkeit gegenüber seinen Mitmenschen durch den Alltag zu gehen.

Wie die Betroffenen selbst ihre Situation erleben:

  • Sie haben keine Freude mehr am Leben
  • Sie wollen anderen nicht länger zur Last fallen
  • Sie fühlen sich vereinsamt oder überflüssig
  • Sie wollen sich aus einem unerträglichen Schuldgefühl heraus selbst bestrafen
  • Sie sehnen sich nach Ruhe und Geborgenheit, nach dem Ende aller Anstrengungen, Schmerzen und Leiden im Tod
  • Sie wollen damit einen Appell setzen, der ein verzweifelter Hilferuf oder ein Denkzettel, den man damit verpassen will, sein kann

Um Suizid zu verhindern, gibt es kein „Allheilmittel“. Wesentlich ist, aufmerksam auf seine Mitmenschen zu achten und Warnsignale nicht zu übersehen. Bei einem Verdacht ist es wichtig, die betroffene Person anzusprechen, wobei die Themen Suizidgedanken und Pläne möglichst offen besprochen werden sollen. Auch sollte man als Betroffene/r keine Scheu davor haben, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Rat und Hilfe kann man zum Beispiel bei folgenden Stellen bekommen:

Psychologische Studierendenberatung

Krisentelefon Tel.: 0800/202 016

Telefonseelsorge (bundesweit), Tel.: 142 (täglich 0-24 Uhr)

Österreichische Gesellschaft für Suizidprävention

Institut für Suizid-Prävention und Forschung

Weitere nützliche Informationen und Texte zum Thema kann man unter www.innenwelt.at finden.

 

Die Projektgruppe: Agnes Brandstötter, Veronika Ratzinger, Esther Röck, Tanja Schönanger, Viktoria Thiel, Yvonne Zwirchmayr

 

Weiterführende Links:

Psychologische Studentenberatung

http://www.studierendenberatung.at/persoenliche_probleme/selbstmordgedanken_und_selbstmordabsichten/selbstmordgedanken_und_selbstmordabsichten.html#c897 ,

Selbsthilfeforum - suizid-forum.com / hoffnungsschimmer-forum.de

https://www.hoffnungsschimmer-forum.de/index.html?s=218b8d2ff3649b7c3f9aa4f08e3f90b7b5525b5f

Kriseninterventionszentrum

http://www.kriseninterventionszentrum.at/suizidverhuetung.htm