Kuba

Venceremos! Kubanische Wochenschauen – frisch restauriert

  • 19.11.2016, 21:27
Die Viennale zeigte im Rahmen eines mehrteiligen Spezialprogramms kubanische Wochenschauen von 1960-1970.

Die Viennale zeigte im Rahmen eines mehrteiligen Spezialprogramms kubanische Wochenschauen von 1960-1970.

Die von Maria Giovanna Vagenas kuratierte Spezialprogramm „Das rebellische Bild“ machte eine Auswahl kubanischer „Noticieros“, die in den Jahren nach der Revolution in kubanischen Kinos vor dem Hauptfilm zu sehen waren, erstmals einem internationalen Publikum zugänglich. Es handelt sich dabei um filmische Dokumente von großer zeithistorischer Relevanz, die erst kürzlich aufwendig restauriert und damit dem Verschwinden aus dem audiovisuellen Gedächtnis entrissen wurden.

Nach der Flucht des von CIA und US-amerikanischen Mafiosi unterstützten Diktators Fulgencio Batista 1959 war die Gründung des Instituto Cubano del Arte e Industria Cinematográficos (ICAIC) eines der ersten großen kulturpolitischen Projekte der neuen sozialistischen Regierung. Ab 1960 wurden dann die „Noticieros“ produziert, die sich aus jeweils mehreren Beiträgen unterschiedlicher Länge zusammensetzen und mit dem Zeitgeschehen in Kuba und darüber hinaus befassen.

[[{"fid":"2359","view_mode":"colorbox","fields":{"format":"colorbox","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"","field_file_image_title_text[und][0][value]":""},"type":"media","attributes":{"height":"253","width":"380","class":"media-element file-colorbox"}}]]

Kontinuierlich thematisiert werden etwa der Vietnamkrieg, Rassismus in den USA und die Bürgerrechtsbewegung. Auch die Entstehung des Che Guevara Mythos wird anhand der Wochenschauen nachverfolgbar. Freilich sind die Noticieros nicht gerade arm an repräsentativen Skurrilitäten: Fidel Castro bei der Entenjagd mit Nikita Chruschtschow oder bei der Zuckerrohrernte gemeinsam mit den vietnamesischen GenossInnen. Der zum Gegenbesuch gesandte kubanische Repräsentant sitzt wiederum inm Socken auf dem Boden in Ho Chi Mhins Haus, während letzterer gemütlich in einem Couchsessel weilt und wohlwollend auf den kubanischen Genossen herabblickt.

Die Noticieros sind sowohl in zeitgeschichtlicher Hinsicht als auch was ihre Formsprache und den Einsatz von Musik betrifft sehenswert. Für damalige Verhältnisse schnell geschnitten und mit Grafiken, Animationen und ungewöhnlichen Kameraperspektiven arbeitend, sind sie mit heutigen Sehgewohnheiten überraschend kompatibel. Für das kubanische Publikum der 1960er Jahre waren die Noticieros eine der wenigen Gelegenheiten, englischsprachige Popmusik zu hören, mit der insbesondere Beiträge über progressive politische Bewegungen in den USA untermalt wurden. Im kubanischen Radio wurde damals keine englischsprachige Musik gespielt, was dazu führte, dass der Soundtrack zum westlichen 1968 den KubanerInnen nicht durch Radio und Fernsehen sondern über den Umweg der Kinowochenschauen zugänglich gemacht wurde.

[[{"fid":"2360","view_mode":"colorbox","fields":{"format":"colorbox","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"","field_file_image_title_text[und][0][value]":""},"type":"media","attributes":{"height":"253","width":"380","class":"media-element file-colorbox"}}]]

Erst 1990 endete die Produktion „Noticieros“ angesichts der Krise der realsozialistischen Staaten – nicht zuletzt der Sowjetunion –, die das seit Jahrzehnten mit scharfen US-Sanktionen konfrontierte Kuba ökonomisch besonders hart traf. Fast 20 Jahre später wurden die Noticieros als Nationalerbe Kubas in die Liste des UNESCO Weltdokumentenerbe eingetragen. Diese 2009 getroffene Entscheidung trug sicher dazu bei, dass sich das französische Institut National de l'audiovisuel des sich bereits in sehr schlechtem Zustand befindlichen Archivmaterials annahm und die Bestände in Kooperation mit dem Kubanischen Filminstitut digital zu restaurieren begann. Der Prozess ist noch nicht abgeschlossen – zumindest die Jahrgänge 1960 bis 1970 konnten aber auf der diesjährigen Viennale dank der hochwertigen Restaurierung in High Definition gezeigt werden.

Florian Wagner studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Uni Wien.