Österreichischer Film

Jenseits des elektrischen Stacheldrahtzauns

  • 01.04.2017, 17:12
Ein Spielfilm von dem österreichischen Regisseur Lukas Valenta Rinner mit Geldern des südkoreanischen Jeonju Digital Cinema Projekt über eine argentinische Putzfrau klingt erstmal spannend.

Ein Spielfilm von dem österreichischen Regisseur Lukas Valenta Rinner mit Geldern des südkoreanischen Jeonju Digital Cinema Projekt über eine argentinische Putzfrau klingt erstmal spannend. Das Leben von Hauptfigur Belens (Iride Mockert) dagegen ist trist. So trist, dass es ihr scheinbar selbst die Sprache verschlagen hat. Durch eine Agentur vermittelt, wird sie Teil der vielen unsichtbaren Arbeiter*innen in einer Gated Community in Argentinen. Sie schrubbt, putzt und wäscht in einer riesigen Villa, wo für sie selbst nur Platz in einem kleinen Kämmerchen hinter der Waschküche bleibt. Vom Sohn des Hauses wie ein Gegenstand, und von dessen Mutter wie ein kleines Kind behandelt, beschwert sie sich nicht und verharrt in ihrer gehorsamen Sprachlosigkeit. Belen bleibt isoliert, nie sind im Film Interaktionen mit den anderen unzähligen Care-Arbeiter*innen der Community zu sehen. So wie deren Arbeit sind auch sie im Film bis auf eine Ausnahme unsichtbar gemacht.

Die Kamera nimmt sich Zeit, die Gated Community als Ort der Sterilität zu zeigen, deren künstliche Aufgeräumtheit sich in englischem Rasen, Golf- und Tennisplätzen manifestiert. Doch jenseits des surrenden elektrischen Stacheldrahtzauns tut sich für Belen schon bald eine spannende neue Welt auf, die es jedoch erst nach und nach zu erkunden gilt.

[[{"fid":"2415","view_mode":"colorbox","fields":{"format":"colorbox","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Die Liebhaberin, AT/KR/AR 2016.","field_file_image_title_text[und][0][value]":"Die Liebhaberin, AT/KR/AR 2016."},"type":"media","attributes":{"alt":"Foto: Filmstil aus \"Die Liebhaberin\" (Nabis Filmgroup)","title":"Foto: Filmstil aus \"Die Liebhaberin\" (Nabis Filmgroup)","height":"253","width":"380","style":"width: 380px; height: 253px;","class":"media-element file-colorbox"}}]]

Die Gewalt des Bürgertums blitzt immer wieder auf, etwa wenn Belens Arbeitgeberin von ihrem Sohn angeschrien und gedemütigt wird, weil er mit dem Erfolgsdruck als Nachwuchstennisspieler nicht zurecht kommt. Die anbiederische Freundlichkeit der Hausherrin Belen gegenüber, lässt das hierarchische Machtverhältnis nur noch deutlicher zutage treten. Als die Hausherrin wegen des Krachs jenseits des Elektrozauns nicht schlafen kann, weckt sie ihre Untergebene mitten in der Nacht und bittet sie mit ihr Tee zu trinken und sich Videos ihres Sohnes anzusehen. Belen bleibt nicht viel anderes übrig und muss spätnachts die Hand ihrer Arbeitgeberin halten, bis diese eingeschlafen ist.

Die Neugier treibt Belen schon bald zur Quelle des Lärms jenseits des Zauns, wo sie lauter nackte Menschen vorfindet, die ihre Wochenenden mit Tantraworkshops und Naturverbundenheit füllen. Die erst komplett Verschreckte wagt sich mit jedem Wochenende weiter vor, bis sie schließlich Eingang in die Community findet. Der Kontrast von Nudist*innen-Camp und Gated Community könnte nicht größer sein. Die Nudist*innen scheinen im Garten Eden zu residieren: mit Gebäuden, die halbverfallen wie Schlösser aus der dichten Vegetation hervorlugen, mit weißen Pferden und von Vogelgezwitscher untermalter Geräuschkulisse. Am Anfang vor jeder körperlichen Berührung zurückschreckend, findet Belen zu sich selbst und auch wieder ihre Sprache. Sie singt, reimt und ist vergnügt, immer wieder unterbrochen von der Rückkehr in das kapitalistische Ausbeutungsverhältnis. Sind es erst noch Momentaufnahmen des Nudist*innen-Camps und lange establishing shots der Gated Community, kehrt es sich irgendwann um und die Bilder der sterilen Bürgerlichkeit unterbrechen nur noch kurz wie unangenehme Insektenstiche das Paradies der selbst gewählten Befreiung.

[[{"fid":"2418","view_mode":"default","fields":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Foto: Nabis Filmgroup","field_file_image_title_text[und][0][value]":"Foto: Nabis Filmgroup"},"type":"media","attributes":{"alt":"Foto: Filmstil aus \\\"Die Liebhaberin" (Nabis Filmgroup)","title":"Foto: Filmstil aus \\\"Die Liebhaberin" (Nabis Filmgroup)","class":"media-element file-default"}}]]

Doch ist dem Paradies die Vertreibung eingeschrieben und je paradiesischer es wird, desto mehr wächst die Angst vor dem unausweichlichen Unheil. Schließlich entpuppt sich der Elektrozaun als Schlange, die keine Erkenntnis, sondern nur den Tod bringt. Die Gewalt der bürgerlichen Gesellschaft dringt ein, als einer der Nudist*innen zu Tode gegrillt wird. Doch anstatt für den überladenen Zaun bestraft zu werden, schließt die Exekutive in einer real allzuoft erlebten Umkehr das Camp. Der Traum ist aus.

Doch so viel sei gespoilert: Belen lässt sich nicht mehr in die fremdbestimmte Unmündigkeit zurückführen und kehrt die Spirale der Gewalt in einem fulminanten Finale um.


Anne Marie Faisst schreibt (nicht) ihre Masterarbeit in Internationale Entwicklung sondern stattdessen Filmkritiken von der #Diagonale17 in Graz.


 

Dem bedrohten österreichischen Film ein Festival

  • 30.03.2014, 13:34

In Graz fand vom 18. bis 23. März die Diagonale 2014 statt. Innerhalb von sechs Ta-gen wurden 200 Filme gespielt – größtenteils österreichische. Diese sehen die Film-schaffenden nun bedroht.

In Graz fand vom 18. bis 23. März die Diagonale 2014 statt. Innerhalb von sechs Ta-gen wurden 200 Filme gespielt – größtenteils österreichische. Diese sehen die Film-schaffenden nun bedroht.

Einmal im Jahr ist Österreich im Film-Fieber. Heimische Produktionen werden bei der Diagonale in Graz präsentiert und im Anschluss wird oft mit den RegisseurInnen diskutiert. Von 500 eingereichten Werken werden 200 präsentiert, 25.000 BesucherInnen strömen in die Kinosäle. Die Filmindustrie zeigt sich stolz auf die „nationalen sowie internationalen Erfolge“ des kleinen Österreichs. Jener „Exportschlager“ droht nun „unverschuldet“ wegzufallen, wie die Filmschaffenden in einem für die Diagonale gemachten Protestvideo warnen. Der Hintergrund: Der größte Auftraggeber ORF will ein Drittel seiner Aufträge im heimischen Film kürzen. Damit wären 1.500 Arbeitsplätze vernichtet und SteuerzahlerInnen müssten für die anfallenden Sozialkosten von 25 Millionen Euro aufkommen. Das sei beinahe die Summe, die dem ORF aufgrund der Streichung der Gebührenrefundierung fehlt. „Blunzendeppat“, nennt Kabarettist und Schauspieler Lukas Resetarits dieses Vorgehen und sieht ORF und Regierung in der Verantwortung. Mehr dazu im Protest-Video.

Quo vadis österreichischer Film?

Rezensionen

Unsere Redakteure waren bei der Diagonale vor Ort. Nachfolgend drei kurze Rezensionen. Die Filme „Der letzte Tanz“ und „Und in der Mitte, da sind wir“ wurden ausführlicher rezensiert.

Das finstere Tal

Zwei Stunden, in denen man sich nicht zu atmen traut. Garantierte Spannung und Action. Gedreht in den Alpen im Stil eines Western, Tobias Moretti und der Brite Sam Riley, der putzig am Tirolerischen scheitert. Teuer produziert und ein Aushängeschild des österreichischen Films.

Tweet:

 

Der Fotograf vor der Kamera

Dokumentation über Erich Lessing (*1923), einer der bedeutendsten europäischen Reportage-FotografInnen der Nachkriegszeit. Bekannt in Österreich vor allem für das Foto von Leopold Figl mit dem unterzeichneten Staatsvertrag. Der Film begleitet Lessing in seinem Alltag und nimmt sich Zeit für Details. Oder: Er ist zu lang. Interessant für Geschichte-LiebhaberInnen und Fotografie-Begeisterte.

Tweet:

 

Bad Fucking

Wirkt anfangs mehr als beschaulich, dieser Kurort namens Bad Fucking. Es dauert jedoch nicht lange, bis die Lage eskaliert. Oder eher die Lagen: quasi jedeR BewohnerIn des Dorfes ist involviert, als kaum eine Todsünde ausgelassen wird. Ist es eigentlich Zufall, dass Michael Ostrowski nicht weit ist, wenn es ein Inferno gibt?

Tweet:

Das UCI Annenhofkino diente als Spielstätte der Diagonale. Ebenso: KIZ Royal, das Schubert- und Rechbaukino

Die Diagonale in Zahlen

Von 1993 bis 1995 wurde die Diagonale in Salzburg abgehalten. Seit 1998 ist sie in Graz beheimatet. Im Jahr 2015 wird sie von 17. bis 22. März wieder unter der Leitung von Intendantin Barbara Pichler stattfinden.

  • Filme: ca. 200
  • BesucherInnen: ca. 25.000
  • Spielstätten: 4
  • 16 Preiskategorien

 

Gerald Rumpf und Christoph Schattleitner studieren „Journalismus und PR“ an der FH Joanneum in Graz.

 

 

Eine Weltreise in Graz: Die Diagonale 2013

  • 23.04.2013, 15:19

Auch wenn die Diagonale ein Festival des Österreichischen Films ist, bereist man beim Besuch der Veranstaltung die ganze Welt und unbekannte Lebenswelten. Aurora Orso berichtet von der Stimmung im Aufbruch.

Auch wenn die Diagonale ein Festival des Österreichischen Films ist, bereist man beim Besuch der Veranstaltung die ganze Welt und unbekannte Lebenswelten. Aurora Orso berichtet von der Stimmung.

Auf der Diagonale, die dieses Jahr vom 12. bis 17. März  stattfand, war zum ersten Mal die gesamte „Paradies"-Trilogie von Ulrich Seidl als Gesamtwerk zu sehen. Wie die Titel suggerieren, handeln sie von Liebe, Glaube und Hoffnung. Provokant und intelligent folgt Seidl seinen ProtagonistInnen in höchst intime Sphären. Mit dem Lob, das er für die Filme erntet, ist er auf der Diagonale gut aufgehoben.
Das Engagement und den Anspruch, zum Denken anzuregen, ist erfrischend und wird von vielen FilmemacherInnen der Diagonale geteilt. Ein gutes Beispiel hierfür ist der junge Regisseur der Dokumentation Jakarta Dissorder, Ascan Breuer. Hautnah berichtet er über Slumsiedlungen, die einem gigantischen Wohnbauprojekt weichen sollen.
Während Politiker mit leeren Versprechungen um sich werfen, müssen sich Menschen in den Slums von Jakarta täglich ihrer prekären Realität stellen. Während der Wahlkämpfe werden Stimmen „gekauft“, bloß um danach weiter zu wüten und zu vertreiben.
Die BewohnerInnen, deren Existenz durch das brutale Überfahren in Frage gestellt wird, sind ratlos.
Zwei Frauen, die den Bürgern und Bürgerinnen der jungen indonesischen Demokratie ihre Macht als WählerInnen klar machen möchten, stehen im Mittelpunkt der Erzählung.
Sie setzen einen „politischen Vertrag“ auf und machen sich gemeinsam mit SympathisantInnen aus den ärmsten Vierteln und gefolgt von einer Kamera auf die Suche nach 1,5 Millionen UnterstützerInnen. Gefordert wird Gerechtigkeit. Die 1,5 Millionen Wählerstimmen dieser UnterstützerInnen werden demjenigen zugesagt, der den „politischen Vertrag“ unterschreibt.
Die Publikumsgespräche erfreuen sich großer Beliebtheit.Eine Frau erhebt sich erregt „Dieser Film hat mich sehr berührt. Ich bin selbst aus Indonesien und wohne in Österreich. Wir haben hier in Graz einen indonesischen Verein gegründet.“
Im Vergleich zum Vorjahr durfte sich das Festival mit 21 Österreichpremieren über einen BesucherInnenanstieg von etwa 1.000 Personen freuen.
Der Zuspruch kann sich mit einer Vielzahl an anwesenden RegisseurInnen erklären, welche sich nach etlichen Filmen den Fragen des Publikums stellen. 38 Uraufführungen und 21 Österreich-Premieren standen auf dem Programm. Die Diagonale wird dem Österreichischen Film gerecht, welcher dieses Jahr durch seine Reflektion und Einfühlsamkeit beeindruckt. „Der Glanz des Tages“ wurde von der Jury zum besten österreichischen Spielfilm 2013 gekürt.