Von der Straße ins Atelier

  • 29.12.2013, 15:47

Street Art ist in Österreich groß. Egal ob auf kahlen Häuserwänden oder in schmucken Galerien, diese Kunstform bietet immer mehr jungen Leuten Raum, um sich selbst zu verwirklichen. Ein Portrait von zwei leidenschaftlichen Künstlern, deren Werke sowohl in Ateliers als auch auf der Straße zu sehen sind.

 

Street Art ist in Österreich groß. Egal ob auf kahlen Häuserwänden oder in schmucken Galerien, diese Kunstform bietet immer mehr jungen Leuten Raum, um sich selbst zu verwirklichen. Ein Portrait von zwei leidenschaftlichen Künstlern, deren Werke sowohl in Ateliers als auch auf der Straße zu sehen sind.

Der Bus 48A donnert nur so vorbei, der großgewachsene Mann mit der roten Maske huscht gerade noch von der Straße auf den Gehsteig. „Perfekt“, sagt er sichtlich erfreut, die Arme hinter dem Rücken verschränkt. Ein großes, mit weißer Kreide gemaltes „K“ prangt nun neben der Straßenmarkierung, im Zusammenspiel mit den Buchstaben „BUS“ ergibt es den Namen des Urhebers: BUSK. Es ist Mittag, Ecke Burggasse/Kirchberggasse und der Street Art-Künstler Paul Busk spricht angeregt über die Faszination des „toten Punktes“ zwischen den Verkehrsfrequenzen: Es bleibt ihm nur etwa eine Minute, sich auf die Straße zu bewegen, galant hinunter zu bücken und mit einer sauberen Linie den Buchstaben zu malen - bevor die Autos wieder Richtung Volkstheater preschen. Der gänzlich in schwarz gekleidete Künstler wirkt routiniert und gleichzeitig verspielt, er hat solche nicht ganz ungefährlichen Verkehrssituationen schon öfter erlebt. Auch die verwunderten Blicke der PassantInnen stören ihn nicht, im Gegenteil: Zwischendurch posiert er freudig für die Kamera, lehnt sich lässig gegen einen Straßenmast und lässt es sich letztlich auch nicht nehmen, auf das Fensterbrett des italienischen Lokals Ragazzi „Busk“ hinzufetzen.

 

BUSK - "Von der Straße ins Atelier" from Progress on Vimeo.

Am Anfang war Graffiti. Öffentliche Verkehrsmittel scheinen den Wiener schon immer auf gute Ideen gebracht zu haben: Vor gut 20 Jahren legt Paul Busk mit der S-Bahn täglich den Schulweg nach Hetzendorf* zurück, dabei bestaunt er zahlreiche bunte Graffiti-Bilder. Schließlich beginnt er mit einem Schulfreund selbst zu sprayen. „Mich hat an Graffiti interessiert, einen Raum zu finden, wo ich mich aktiv bewegen kann“, erzählt Paul Busk - diesmal in einem großflächigen Atelier, mit einer langgezogenen Bar und schillernden Bildern an der Wand. Im Hintergrund laufen sanfte, jazzige Beats. Er sitzt nach vorne gebeugt, die Hände zwischen den Beinen zusammengefaltet und wirkt etwas zurückhaltend, seine Antworten wählt er mit Bedacht. „Damals hat es den Begriff ‚Street Art‘ in Österreich nicht gegeben, dieser wurde erst in den letzten fünfzehn Jahren geläufig“, erklärt er. Heute zählt Paul Busk zu den bekanntesten Street Art-KünstlerInnen des Landes. Wer mit wachem Blick durch die Straßen Wiens streift, entdeckt an unzähligen Häuserwänden sein bekanntestes Motiv: den breit grinsenden Affenkopf mit den abstehenden Ohren. Doch auch das Innere der Grellen Forelle, den Stiegenlauf auf der Donauinsel oder das Ovaldach der U-Bahn Station Hietzing durfte Paul Busk bereits mit seinen ausgefallenen Schriftzügen und Malereien schmücken – letzteres gemeinsam mit dem KünstlerInnenkollektiv DEEP INC. Dabei verwendet er was ihm gerade so in die Finger kommt: vom klassischen Marker und der Sprühdose bis hin zu Stickern und gefaltetem Papier.

Die Stadt als Spielplatz. Ein besonderes Projekt war jenes im zweiten Bezirk, direkt beim Ausgang der U-Bahn Station Praterstern, wo ein schmaler Durchgang – untypisch für Wien – keinen Straßennamen aufwies. Grund genug für Paul Busk sein eigenes Straßenschild anzufertigen, dort aufzuhängen und die Gasse prompt „Busk-Cmod-Gasse“ zu nennen. Er versucht die damit angesprochene „Raumfrage“ weiter zu skizzieren: „Es interessiert mich besonders, einen Zugang zu einem Raum zu finden und eine Einheit mit ihm zu bilden.“ sagt er merklich angetan, nun redefreudiger als zu Beginn des Gespräches. Überhaupt dient die weitläufige Hauptstadt dem Urban Art-Künstler nicht selten als Inspirationsquelle, so nimmt er bewusst Umwege mit dem Fahrrad, wenn er auf Ebay oder Willhaben.at erstandene Artikel abholt: „Ich nutze diese Onlinebörsen, um neue Stadtteile und Wohnsiedlungen zu erkunden. So lerne ich die Stadt immer neu kennen und kann über meinen Tellerrand schauen.“

 

Genau im Blick haben muss Paul Busk auch immer wieder die vorbeirollenden Autos, während er das dritte und letzte „K“ auf den Straßenboden der Burggasse setzt – diesmal mit zwei Kreiden gleichzeitig. Die wuchtigen Autoreifen lassen den Schriftzug allmählich verblassen, Kreidepartikel wirbeln in der Luft.

Paul Busk lässt ein lautes, freudiges Lachen von sich und hüpft auf den Gehsteig. Seine schwarzen Handschuhe sind mittlerweile abgewetzt vom Asphalt, die Kreide bis auf Daumengröße abgenutzt. Für ihn sei das Ganze eine „Spaßaktion“ gewesen, wiewohl er auf deren kleine Details hinweist: die verwendete Kinderkreide oder „wie die Farbpartikel in die Stadt getragen“ werden. Nur ein paar 100 Meter weiter stadtauswärts hat ein anderer Straßenkünstler eines seiner großflächigen Tags hinterlassen, die er mittlerweile über ganz Wien verstreut: Der Schriftzug „Puber“ breitet sich in roter Farbe über die Wand einer Apotheke aus. Städte wie Zürich oder Amsterdam können davon bereits ein Lied singen: Der Sprüher hat es sich einzig zum Ziel gesetzt, sich auf so vielen Wänden wie möglich zu verewigen. Dabei schreckt er auch nicht davor zurück, Werke anderer KünstlerInnen zu übermalen. „Ich kenne Puber zwar nicht persönlich, aber aus Graffiti-technischer Sicht ist es interessant. Auch wenn dieser trashige Look aus den 80ies nichts Neues für mich ist, denn ich habe Graffiti so kennengelernt“, sagt Paul Busk, ohne näher auf Pubers – etwaige - Kunst eingehen zu wollen.

Street Art meets Politics. Für so viel Wirbel wie der mysteriöse Mister Puber hat Paul Busk wohl noch nicht gesorgt, trotzdem gebe es hie und da auch hitzige Diskussionen mit PassantInnen. Erst vor ein paar Wochen habe sich ein älterer Herr durch das Sprühen bei einer U-Bahn Station gestört gefühlt: „Der hat uns angeschrien und gleich die Polizei gerufen, obwohl alles genehmigt war. Das muss man einfach ausblenden, aber zu polarisieren ist auch gut“, meint der Künstler abgeklärt. Allein die Herangehensweise bei Street Art-Graffiti sei bereits ein politischer Akt: „Es ist ähnlich wie die Entscheidung, ob ich bei Rot über die Straße gehe oder nicht. Letztlich muss das jeder im Moment für sich entscheiden, unabhängig von den gesetzlichen Regelungen. Dieser autonome Zugang hat mich immer fasziniert.“ Wenn Paul Busk mit angenehmer Stimme über seine bisherigen Arbeiten spricht, versteift er sich nicht krampfhaft auf einen Kunstbegriff. So besteht für ihn etwa kein Unterschied zwischen Graffiti und Street Art, wiewohl er durch seine „Zwischenform“ mehr Leute erreichen könne, als „wenn er nur seinen Schriftzug malt.“ Auch hat er keinerlei Probleme mit kommerzieller Auftragsarbeit: „Wenn diese gut gemacht ist, kann dabei auch mehr Volumen entstehen: Es bringt Sponsoren, interessiert die Leute und ein breites Netzwerk entwickelt sich. Ich finde, das spießt sich nicht mit der Street Art-Philosophie. Ich stelle auch gerne in Ausstellungsräumen aus, denn die Auseinandersetzung ist dort eine gänzlich andere als autonom auf der Straße.“ Trotzdem habe es Street Art hierzulande nach wie vor schwer: Einerseits sei die eng gewachsene Stadtmorphologie und das in der Gesellschaft tief verwurzelte Obrigkeitsgefühl ein Problem, andererseits greife die Wiener Stadtverwaltung äußerst rasch zu Reinigungsmaßnahmen. Wirklich große Kopfschmerzen scheint das Paul Busk aber nicht zu bereiten. Vielmehr träumt er bereits davon, wie Street Art in 50 Jahren aussehen könnte: „Ich glaube, dass Street Art-Graffiti Einzug halten wird in die Kunst des 21. Jahrhunderts, sei es in Museen oder in Publikationen der Kunstgeschichte.“ Street Art ist Busks Leidenschaft. So richtig abschalten von der Kunst kann der Kreative sowieso nicht, selbst im Urlaub habe er früher die Wände vollgesprüht. Auf die Frage, wo es denn die schönsten Wände gäbe, antwortet er grinsend: „Dort, wo ich auf Urlaub war.“

2005 gründete Lucia Friedrich zusammen mit Nychos die Street Art-Crew Rabbit Eye Movement.

Rabbits in der Galerie. Nicht nur Paul Busk hat seine vielfältigen Arbeiten bereits in Ausstellungsräumen präsentiert. Immer mehr Street Art-KünstlerInnen finden den Weg in die österreichischen Galerien. Dennoch gibt es Stimmen in der Szene, die bereits die Auseinandersetzung in einem Atelier kritisch beäugen. Lucia Friedrich ist eine Streetart-Künstlerin, deren Zugang zur Kunst. sich deutlich von jenem von Paul Busk unterscheidet. Während sie mit einem dünnen Pinsel Farbstriche auf eine Leinwand aufträgt, überlegt die junge Künstlerin. Sie ist darauf bedacht, was sie sagt und wie sie es formuliert. Ihre Visionen und Konzepte sind klar definiert: “Ich denke, dass jeder Mensch eine Verantwortung gegenüber unserer Gesellschaft trägt. Kunst ist ein mächtiges Mittel, um dieser Verantwortung gerecht zu werden. 'Art is a weapon' oder vielleicht auch nur ein intimes Ventil, zu dem paradoxerweise jeder Zugang haben kann.“ Ihren eigenen Zugang zur Kunst fand die in Frankreich geborene Künstlerin bereits sehr früh. Mittlerweile lebt sie seit fünf Jahren in Wien, wo sie eine Ausbildung an der Graphischen abschloss. Trotz ihrer jungen Jahre liest sich ihre Referenzliste wie die eines alten Hasen: Unter anderem für RedBull Media, Paar-Laden und Stillwerk bis hin zu Yves Sait Laurent hat sie bereits Auftragsarbeiten gemacht. “Solange ich mich auf eine Art und Weise mit den Vorgaben identifizieren kann, finde ich Auftragsarbeiten cool. Es wäre gelogen zu behaupten, dass ich nicht Kompromisse eingehe, doch wenn ich das Gefühl habe, dass ich mich mit meinem Handwerk prostituieren müsste, würde ich schreiend davonlaufen“, meint die Street Art-Künstlerin mit scharfem Blick, ihre blonden Haare nach oben zusammengebunden.

I met Lucy. Neben ihren eigenen Projekten ist die Kreative auch in Gemeinschaftsprojekte involviert. Zusammen mit dem Urban Street Art-Artist Nychos hat sie 2005 die bekannte Wiener Street Art-Crew Rabbit Eye Movement gegründet deren Art Director sie auch ist. Der steirische Künstler Nychos machte sich mit seinen “Rabbits” und seinen anatomischen Arbeiten schnell einen Namen in und außerhalb der Szene. Für Lucia Friedrich spielt der eigene Name bei ihrem Projekt “I met Lucy” (IML) keine Rolle: “Das Werk hinter der Unterschrift spiegelt die eigene Authentizität wider. Der Name ‚I met Lucy‘ unterstreicht nur die Interaktion zwischen dem fremden Betrachter und meiner Arbeit.” In dem Crew-eigenen Artspace in der Gumpendorfer Straße stellt Friedrich regelmäßig ihre neuen Werke vor. Der politische Charakter mancher ihrer Bilder ist nicht zu übersehen: “Kunst ist der Spiegel der Gesellschaft. Jede Zeit bekommt die Kunst, die sie verdient. Für mich spielt das Gesellschaftskritische oder Gesellschaftspolitische eine wichtige Rolle. Meine ‚Vandals‘-Serie ist das Ergebnis davon. Sie bezieht sich auf die Kettenreaktionen der Aufstände des Arabischen Frühlings. Ich setze die Vandals vor widersprüchliche, teilweise aus dem Kontext fallende, Hintergründe und Kulissen. Die Kernaussage bleibt aber quasi immer gleich”, erzählt sie. Lucia Friedrich findet man jedoch auch außerhalb der Galerie: “Ein wichtiges Element von Street Art ist die Fähigkeit mit dem öffentlichen Raum und mit dem Blick des Betrachters zu spielen. Das funktioniert nicht zwangsläufig nur in einem Ausstellungsraum.”

*Ortsname von der Redaktion geändert

 

Autoren: Lukas Klingan studiert Publizistik in Wien, Niklas Hintermayer studiert Rechtswissenschaften in Wien.

Foto: Alexander Gotter studiert Sozioökonomie in Wien.

AutorInnen: Niklas Hintermayer, Lukas Klingan